Start
Forschungsprojekt
Werkzeuge
Projekte
Innovationslabore
Kontakt & Impressum
Innovationslabor finden
Im Folgenden findet sich eine Sammlung von Innovationslaboren, die in deutschen öffentlichen Verwaltungen dem experimentellen Ausprobieren von Ideen und der anschließenden Konkretisierung von Innovationen dienen.
Treffer:
25 -
Innovationslabor hinzufügen
-
Exportieren
Bundesagentur für Sprunginnovationen
SPRIND sucht nach Antworten auf die sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit. Ziel ist es, von Deutschland aus neue Sprunginnovationen zu schaffen.
CityLAB Berlin
Im CityLAB wird Innovation und Partizipation zusammengedacht: Verwaltung und Stadtgesellschaft arbeiten hier gemeinsam an Lösungen für das digitale Berlin von Morgen.
Cyber Innovation Hub
Ziel ist die Stärkung der Innovation in der Landesverteidigung. Das Cyber Innovation Hub ist damit eine Initiative innerhalb der Bundeswehr.
Das Verschwörhaus Ulm
Das Verschwörhaus ist deutschlandweites Leuchtturmprojekt für netzkulturelle Programme und Diskurse, um die „Zukunftsstadt 2030“ fest und nachhaltig in der Bürgerschaft zu verankern.
Dataport Innovationsschmiede
In der Innovationsschmiede arbeiten IT-Fachleute mit Kund*innen und Kooperationspartner*innen an neuen Ideen und nutzerorientierten Services.
Digitallabor
Um den Ausbau von Online Verwaltungsleistungen zügig voranzutreiben, hat das Staatsministerium für Digitales das Pilotprojekt “Digitallabor” mit dem Innovationsring des Bayerischen Lanskreistags gestartet.
Digitalisierungslabor
In den Digitalisierungslaboren des Bundesministeriums für Bau und Heimat (BMI) werden priorisierte OZG-Leistungen digitalisiert.
Digitale Lernlabore (Urban Data Labs / Civic Data Labs) Oldenburg
Die Digitalen Lernlabore Urban Data Labs fokussieren die Entwicklung neuer Anwendungen aber auch neue Formen der Zusammenarbeit innerhalb der Kommunalverwaltung durch Beteiligung stadtinterner und externer Fachexperten.
Digitale Werkstatt Leipzig
Durch die Digitale Werkstatt sollen gemeinsam zwischen der Stadt Leipzig, externen Partnern und der Lecos GmbH, innovative Lösungen im Kontext der Digitalisierung entwickelt werden.
Digital.Labor der DigitalAkademie@bw
Die Digitalakademie@bw unterstützt Kommunen, Landkreise und Regionen in Baden-Württemberg bei der digitalen Transformation.
Experimentierräume
Lern- und Experimentierräume sind ein Instrument, mit dem Unternehmensleitung und Beschäftigte gemeinsam und in einem kreativen Prozess Lösungen für die Arbeitswelt 4.0 entwickeln. Das Schaffen dieser Räume wird vom Bundesarbeitsministerium unterstützt.
GovLab Arnsberg
Das GovLab Arnsberg steht für neues Regieren durch interdisziplinäre und gemeinsame Lösungsfindung.
Infralab Berlin
InfraLab Berlin ist ein langfristiges Co-Working- & Co-Creation-Projekt Berliner Infrastukturunternehmen zur eigenen Aktivität, aber auch zur Umsetzung von Smart City Projekten.
Innovationsbüro Digitales Leben
Das Innovationsbüro Digitales Leben ist ein Think Tank und Innovationstreiber zur positiven Gestaltung der Digitalisierung.
Ideenlabor Nexthamburg
Das Projekt Nexthamburg sammelt Ideen zur Stadtentwicklung auch via Smartphone.
Innovation Land Lab
Das Innovationszentrum Dörentrup versteht sich als erfahrbarer und motivierender Ort innerhalb des Innovation Land Lab in Lippe.
Joint Innovation Lab
Durch Zusammenwirken von Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft entsteht die Grundlage für innovative Lösungen für den öffentlichen Sektor. Das Joint Innovation Lab forscht, entwickelt und berät zur Digitalen Transformation im öffentlichen Sektor.
KoSi-Lab
Neue Potenziale für Demografiefestigkeit und Nachhaltigkeit in Kommunen durch Labore Sozialer Innovation erschließen – ein anwendungsorientiertes Forschungs- und Entwicklungsvorhaben als transdisziplinäres Verbundprojekt.
Living Lab Ludwigsburg
Das Living Lab ist das Innovationsnetzwerk der Stadt Ludwigsburg. Partner aus Wirtschaft, Industrie und Forschungseinrichtungen aber auch der Verwaltung arbeiten in kooperativer Weise zusammen.
StadtLabor Soest
Das Stadtlabor Soest ist der Raum, in dem Fragen der digitalen Stadtentwicklung und neue Arbeitsformen der Verwaltung diskutiert werden.
Open Innovation Lab
Mit dem OIL (Open Innovation Lab) wird der ARENA PARK der Stadt Gelsenkirchen zu einem Zukunftsstandort, an dem vielfältige Smart-City-Lösungen und neue Technologien anhand konkreter Anwendungsfälle (Use Cases) erprobt, sichtbar gemacht und erlebt werden können
Smart City Living Lab
Das Smart City Living Lab (SCLL) ist ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), zur Entwicklung und Erprobung innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien für die Stadt von morgen.
Smart Government Akademie Bodensee
Die Smart Government Akademie vernetzt länderübergreifend Erfahrungen und Wissen, um aktuelle Chancen und Herausforderungen der Verwaltung von morgen gemeinsam zu nutzen.
Team Online Rathaus
Nachwuchskräfte aus unterschiedlichen Fachbereichen und Ausbildungsberufen arbeiten an der Zukunft der modernen und innovativen Verwaltung.
WITI - Wissens- und Ideentransfer für Innovation in der Verwaltung
WITI hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen wissenschaftlich fundiert zu unterstützen.